Bei dem leichten und auch für Rollstuhlfahrer geeigneten Spaziergang auf dem Frohnberger Tafelberg kann man mit der Heimatpflegerin Marianne Moosburger und weiteren sieben Darstellern in „Siebenmeilenschritten“ die wechselvolle Geschichte des Bergs in eindrücklichen Spielszenen in historischen Kostümen miterleben. Beginnend mit der dortigen Fliehburg im 8. Jahrhundert geht es im Abstand von jeweils zwei Jahrhunderten weiter zur einstigen Petruskapelle der Vilsfischer, zum Besuch des Kaisers Barbarossa, zur Goldenen Straße unter Karl IV. bis hin zum ersten wundertätigen Gnadenbild im 16. Jahrhundert. Gute und schwere Zeiten werden vor Augen geführt wie auch das Auf und Ab der Wallfahrt, die Reformationszeit, die Pest, das Eremitendasein oder die Rache des Kirchenmalers. Auch von der neueren Geschichte erfährt man in manch weiteren Anekdoten.
Referentin: Marianne Moosburger mit Team
Gebühr: 12 € Erwachsene, 6 € Kinder ab 6-14 Jahren
Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin (während der Geschäftszeiten von Mo.-Fr.) bei der AOVE, Tel. 09664 9539720, anmeldung@aove.de oder über die VHS AS- Spontane Teilnahme bei freier Kapazität möglich
Der Ernst des Lebens hat für viele von uns schon früh begonnen. Dass es früher um einiges ernster zuging als heute, kann beim gemeinsamen Besuch des Schulmuseums (wieder-)entdeckt werden. Wie saß man in den Bänken, was wurde unterrichtet und was wurde von den Jungen und Mädchen damals verlangt? Auch die Erinnerungen an eigene Erlebnisse dürfen die Teilnehmer dabei gerne mit einbringen.
Referentin: Schulmuseum
Gebühr: 5 € für Eintritt und Führung
Anmeldung bis Freitag vor dem Termin (während der Geschäftszeiten von Mo.-Fr.) bei der AOVE, Tel. 09664 9539720, anmeldung@aove.de
Wie finden die Unkräuter vom Wegesrand ihren Weg in unsere Küche? Was kann welches Kraut und für was verwendet man es? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die zertifizierte Kräuterpädagogin Elke Flierl bei dieser Kräuterwanderung. Bei einem kleinen Wiesenpicknick werden aus den gesammelten Kräutern kleine Snacks zubereitet und direkt verkostet.
Veranstaltung findet auch bei Regen statt - bitte entsprechend kleiden.
Referentin: Elke Flierl
Gebühr: 8 € inkl. Führung und Verkostung
Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin (während der Geschäftszeiten von Mo.-Fr.) bei der AOVE, Tel. 09664 9539720, anmeldung@aove.de
Bei diesem Abend für Körper und Geist geht es um alles, was uns gut tut und unser Wohlbefinden unterstützen kann. Die zertifizierte Kräuterpädagogin Elke Flierl erklärt an diesem Abend einige Griffe die den Energiefluss des Körpers anregen können, sowie ausgesuchte Entspannungskräuter und deren Wirkung. Ob Rosenblütensekt oder Zitronen-Lavendel-Cheesecake - auch kulinarisch darf man in das Thema Kräuter "hineinschmecken". Die Teilnehmer stellen für die Entspannung zu Hause selbst Rotöl als natürliches Massageöl her. Die Materialkosten sind im Preis inbegriffen.
Referentin: Elke Flierl
Gebühr: 20 € inkl. Vortrag und Verkostung, Getränke sind separat zu bezahlen
Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin (während der Geschäftszeiten von Mo.-Fr.) bei der AOVE, Tel. 09664 9539720, anmeldung@aove.de
Bei der "Kirchenführung für Jedermann" in der Wallfahrtskirche auf dem Frohnberg erfahren die Teilnehmer von Heimatpflegerin Marianne Moosburger Interessantes zur deren Bau- und Wallfahrtsgeschichte. Auch die damalige Zeit sowie Erklärungen zur inneren Ausstattung mit interessanten Altären, Statuen und Bildern, die Aufgaben der Eremiten sowie die Bewirtschaftung des Berges sind Inhalt der guten Stunde.
Referentin: Marianne Moosburger
Gebühr: 4 € (Kinder bis 14 Jahre frei)
Anmeldung bis Freitag vor dem Termin (während der Geschäftszeiten von Mo.-Fr.) bei der AOVE, Tel. 09664 9539720, anmeldung@aove.de oder über die VHS AS- Spontane Teilnahme bei freier Kapazität möglich
Wer den Wechsel der Jahreszeiten wieder bewusster erleben möchte, kann dies mit Räuchern begleiten. Je nach Jahreszeit werden bestimmte Pflanzen auf das Räuchersieb gelegt. Die Inhaltsstoffe heimischer Räucherkräuter, Blüten, Harze und Wurzeln werden dabei mit der Kraft des Feuers gelöst und transformiert. Stimmungsaufhellende Blüten vertreiben die Trübsal in dunklen Wintermonaten, herbe Kräuter führen durch die Raunächte und ehren unsere Ahnen, andere unterstützen die unbeschwerte Lebenslust zur Sommersonnenwende. Räucherbuch-Autorin Adolfine Nitschke gibt den Teilnehmern Tipps, wie sie das natürliche Werden und Vergehen im Jahreskreis intensiver wahrnehmen und in ihr Leben integrieren können.
Referentin: Adolfine Nitschke
Gebühr: 5 €
Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin (während der Geschäftszeiten von Mo.-Fr.) bei der AOVE, Tel. 09664 9539720, anmeldung@aove.de
An der Vilsquelle in Kleinschönbrunn entspringt die Lebensader einer ganzen Region. Die ausgebildete Heimat- und Kulturführerin Tanja Siegler bietet mehr als nur einen spannenden geschichtlichen Rückblick. Bei dieser Führung werden die Teilnehmer auf eine Reise mitgenommen, die sowohl in Zeit als auch Raum des geschichtsträchtigen Wasserlaufes entführt. Entfällt bei Regen.
Referentin: Tanja Siegler
Gebühr: 4 €
Anmeldung bis Freitag vor dem Termin (während der Geschäftszeiten von Mo.-Fr.) bei der AOVE, Tel. 09664 9539720, anmeldung@aove.de
Die Hahnbacher Friedhofskirche ist für viele eine bisher wenig beachtete Perle der Hahnbacher Kirchenlandschaft. Heimatpflegerin Marianne Moosburger vermittelt anschaulich seine spannende Geschichte, die des dazugehörigen Gottesackers sowie manch sicher Unbekanntes "rund ums Sterben einst und jetzt".
Referentin: Marianne Moosburger
kostenlos
Wanderung entlang der Europäischen Wasserscheide mit Besichtigung der Quelle im Peutental und Besuch der Stelle der ehemaligen Wallfahrtskirche. Die Teilnehmer erfahren von Anni Bär Wissenswertes über steinzeitliche Funde bei Bernricht und alte Trassen. Festes Schuhwerk erforderlich; für Gehbeeinträchtigte und Kinderwägen nicht geeignet - Wanderstöcke sind zu empfehlen; ca. 4 km.
Referentin: Anni Bär
Gebühr: 5 €
Anmeldung bis Freitag vor dem Termin (während der Geschäftszeiten von Mo.-Fr.) bei der AOVE, Tel. 09664 9539720, anmeldung@aove.de
Die vielen Kreuze, Marterln, Bildstöcke und kleinen Kapellen als Zeichen tiefster Frömmigkeit sind ein besonderes Merkmal der bayerischen Heimat. Josef „Bebbo“ Schuller hat sich der Archivierung und Pflege dieser Flurdenkmale im Gemeindebereich von Schnaittenbach verschrieben. Mit den Teilnehmern besucht er diese Zeugen vergangener Zeiten und informiert über deren Entstehungsgeschichten. Weglänge: ca. 4 km. Findet bei jedem Wetter statt.
Referent: Josef "Bebbo" Schuller
Gebühr: 4 €, Kinder bis 14 Jahre frei
Anmeldung bis Freitag vor dem Termin (während der Geschäftszeiten von Mo.-Fr.) bei der AOVE, Tel. 09664 9539720, anmeldung@aove.de oder über die VHS AS- Spontane Teilnahme bei freier Kapazität möglich