Das Thema betrifft sowohl Fachkräfte als auch Laien. Denn wir können in unserem beruflichen, aber auch in unserem persönlichen Umfeld damit konfrontiert werden. Und dann ist es oft nicht klar, wie man mit diesem oft schambehafteten Thema umgehen kann.
Es konnten hervorragende Referentinnen und Referenten gewonnen werden, die einen Einblick in verschiedene Aspekte der Thematik geben werden, wie zum Beispiel „Schwierige Situationen in der Pflege“, „Umgang mit Scham“, „Sexualität im Alter“ oder „Abgrenzung“. Ebenso werden Erfahrungsberichte von Fachkräften zu hören sein, die in ihrem pflegerischen Alltag mit dem Thema in Berührung kommen, sie werden uns mit hineinnehmen in ihren professionellen Umgang damit.
Sie können sich ausschließlich per E-Mail an info@demenz-pflege-oberpfalz.de anmelden.
Nach Eingang erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Anmeldeschluss ist der 29.06.2022
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.
Wenn Sie Interesse an einer Zusendung der Aufzeichnung haben, bitten wir um eine kurze Mitteilung per E-Mail an info@demenz-pflege-oberpfalz.de
Referent: Dipl.-Sozpäd. Georg Pilhofer und weitere
Gebühr: kostenlos
Sie haben einen wichtigen Menschen verloren. Ihre Trauer können wir Ihnen nicht abnehmen. Aber vielleicht hilft es doch, wenn die eigene Trauer, der Schmerz, die Leere, auch neu aufkeimende Hoffnung, mit Menschen besprochen werden können, die sich in ähnlicher Situation befinden. Sie sind willkommen in Ihrer Einzigartigkeit, mit Ihren Gefühlen und Ihren Sorgen, zum Reden und Schweigen, zum Füreinander da sein. Hospizverein, EBW und KEB laden Sie herzlich dazu ein.
Referent: Trauerbegleiter Hospizverein und Ansprechpartner KEB/EBW
Gebühr: kostenlos
Bei der "Kirchenführung für Jedermann" in der Wallfahrtskirche auf dem Frohnberg erfahren die Teilnehmer von Heimatpflegerin Marianne Moosburger Interessantes zur Bau- und Wallfahrtsgeschichte sowie zu den Gebetserhörungen und Wundern, von denen die Votivtafeln erzählen. Zu hören sein werden Erklärungen zur inneren Ausstattung mit den Altären und Statuen. Auch die Aufgaben der Eremiten als Kirchenwächter und die Bewirtschaftung des Berges sind Inhalt der guten Stunde.
Referentin: Marianne Moosburger
Gebühr: 4 €, Kinder bis 14 Jahre frei
Anmeldung: während der Geschäftszeiten von Mo. bis Fr. bei AOVE, Tel. 09664 9539720, info@aove.de
Bei dem circa 90-minütigen Rundgang auf dem Frohnberger Tafelberg kann man mit Heimatpflegerin Marianne Moosburger und weiteren Darstellern in „Seibenmeilenschritten“ die wechselvolle Geschichte des Bergs in eindrücklichen Spielszenen miterleben.
Beginnend mit einer dortigen Fliehburg im 8. Jahrhundert geht es im Abstand von jeweils zwei Jahrhunderten weiter zur einstigen Petruskapelle der Vilsfischer, zum Besuch des Kaisers Barbarossa, zur Goldenen Straße unter Karl IV. hin zum ersten wundertätigen Gnadenbild im 16. Jahrhundert.
Gute und schwere Zeiten werden vor Augen geführt wie das Auf und Ab der Wallfahrt, die Reformationszeit, der Pesttod der Frohnbergbäuerin, das Eremitendasein oder Streitigkeiten mit dem Kirchenmaler. Auch die neuere Geschichte wird anklingen und manche Anekdote.
Referent: Marianne Moosburger mit Team
Gebühr: 12 € (bitte passend mitbringen)
Anmeldung direkt online, Tel. 09664 9539720 oder per E-Mail an info@aove.de
Wer den Wechsel der Jahreszeiten wieder bewusster erleben möchte, kann dies mit Räuchern begleiten.
Je nach Jahreszeit werden bestimmte Pflanzen auf das Räuchersieb gelegt. Die Inhaltsstoffe heimischer Räucherkräuter, Blüten, Harze und Wurzeln werden dabei mit der Kraft des Feuers gelöst und transformiert.
Stimmungsaufhellende Blüten vertreiben die Trübsal in dunklen Wintermonaten, herbe Kräuter führen durch die Raunächte und ehren unsere Ahnen, andere unterstützen die unbeschwerte Lebenslust zur Sommersonnenwende.
Räucherbuch-Autorin Adolfine Nitschke gibt den Teilnehmern Tipps, wie sie das natürliche Werden und Vergehen im Jahreskreis intensiver wahrnehmen und in ihr Leben integrieren können.
Referentin: Adolfine Nitschke
Gebühr: 5 €
Anmeldung: während der Geschäftszeiten von Mo. bis Fr. bei AOVE, Tel. 09664 9539720, info@aove.de
Die Tages-Busexkursion nimmt die Teilnehmer mit auf eine Zeitreise diesseits und jenseits des "Eisernen Vorhangs" entlang der bayerisch-böhmischen Grenze.
Auf dem Programm steht u.a. das Grenzland- und Trenckmuseum in Waldmünchen, in dem auf drei Ebenen die Schwerpunktthemen "Leben an der Grenze" und "Trenck der Pandur" präsentiert werden.
Weitere Zielorte sind der historische Grenzstein Höll, der ehemalige Grenzübergang, die Stadt Domazlice, das gewaltige Choden-Denkmal - und als Höhepunkt die Fahrt zum Berg Cerkov mit seinen ehemaligen Grenzüberwachungsanlagen (das Gegenstück zum Hohen Bogen auf tschechischer Seite).
Exkursionsleiter ist Reinhold Balk, der als Angehöriger des Bundesgrenzschutzes (seit 2005 umbenannt in Bundespolizei) unmittelbarer Zeuge des Falls des Eisernen Vorhangs war. Er ist Mitautor verschiedener Veröffentlichungen und Fachberater bei Film- und Fernsehproduktionen zum Thema. Im Vorfeld der Exkursion wird der Referent auch einen Fachvortrag halten.
Referenz: Reinhold Balk
Gebühr: 30 Euro
Anmeldung bei VHS Amberg-Sulzbach: 09661 80294 oder 80295
Zusammen mit den Schauspielern der Stadtbühne Vilseck Lolamannen e.V. kommen bei dieser szenischen und kulinarischen Stadtführung sowohl Körper als auch Geist auf Ihre Kosten. In verschiedenen Lokalen dern Vilsecker Altstadt wird die Geschichte der Troglauer Räuberbande erkundet und dabei auch die Stadt Vilseck entdeckt. Es werden 3 Gänge in verschiedenen Lokalen eingenommen. Im Preis inbegriffen ist die Führung und das Essen - Getränke sind separat zu zahlen.
Referent: Stadtbühne Vilseck Lolamannen e.V.
Gebühr: 35 €
Anmeldung: direkt online, während der Geschäftszeiten von Mo. bis Fr. bei AOVE Tel. 09664 9539720, info@aove.de
Die vielen Kreuze, Marterln, Bildstöcke und kleinen Kapellen als Zeichen tiefster Frömmigkeit sind ein besonderes Merkmal der bayerischen Heimat. „Bebbo“ Schuller hat sich der Archivierung und Pflege dieser Flurdenkmale im Gemeindebereich von Schnaittenbach verschrieben. Mit den Teilnehmern besucht er diese Zeugen vergangener Zeiten und informiert über deren Entstehungsgeschichten. Weglänge: ca. 4 km. Findet bei jedem Wetter statt.
Referent: Josef "Bebbo" Schuller
Gebühr: 4 €, Ki bis 14 J. frei
Anmeldung: direkt online, während der Geschäftszeiten von Mo. bis Fr. bei AOVE Tel. 09664 9539720, info@aove.de
Ein entspannter Spaziergang durch den Markt führt uns diesmal auch nach Frankreich. Anlässlich schon lange bestehender und kommender Partnerschaften werden deutsch-französische Geschichten zu „Mongdratzerln“, sprich kleinen, aber feinen Häppchen in mehreren Wirtschaften serviert. Getränke sind separat zu zahlen.
Referentin: Marianne Moosburger
Gebühr: 35 €
Anmeldung: direkt online, während der Geschäftszeiten von Mo. bis Fr. bei AOVE Tel. 09664 9539720, info@aove.de
Obwohl recht zentral gelegen, ist die Friedhofskirche eine bisher wenig beachtete Perle der Hahnbacher Kirchenlandschaft. Die Geschichte der Kirche und des dazugehörigen örtlichen Lebens beleuchtet Heimatpflegerin Marianne Moosburger anschaulich in dieser knapp 45 Minuten dauernden Führung.
Referentin: Marianne Moosburger
Gebühr: 4 €, Ki bis 14 J. frei
Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin (während der Geschäftszeiten von Mo.-Fr.) bei der AOVE, Tel. 09664 9539720, info@aove.de