Die zertifizierte Kräuterpädagogin mit Volksheilkunde-Zertifikat Elke Flierl erklärt an diesem Abend was früher noch Alltagswissen war. Einblicke in die alten Hausmittel aus der Volksheilkunde und die Erklärung der Herstellung von Spitzwegerich-Sirup, Leberwickel oder eines natürlichen Waschmittels sind dabei nur einige Beispiele. Direkt vor Ort werden die Teilnehmer einen Mückenstift-Roll-On herstellen. Die Materialkosten sind im Preis inbegriffen.
Referentin: Elke Flierl
Gebühr: 8 Euro
Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin (während der Geschäftszeiten von Mo.-Fr.) bei der AOVE, Tel. 09664 9539720, anmeldung@aove.de
In Kooperation mit dem Hospizverein Amberg werden Basiswissen und Kompetenzen für zwei Themenschwerpunkte vermittelt: Sterben ist ein Teil des Lebens sowie Leiden lindern. Ziel dieses Letzte-Hilfe-Kurses ist, pflegende Menschen zu erreichen und zu motivieren, schwer kranke und sterbende Menschen zu begleiten und umsorgen. Die Themenblöcke können unabhängig voneinander gebucht und besucht werden.
Referentin: Renate Scherer-Mende zusammen mit dem Hospizverein
kostenlos
Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin (während der Geschäftszeiten von Mo.-Fr.) bei der AOVE, Tel. 09664 9539720, anmeldung@aove.de
In Kooperation mit dem Hospizverein Amberg werden Basiswissen und Kompetenzen für zwei Themenschwerpunkte vermittelt: Vorsorgen und entscheiden sowie Abschied nehmen. Ziel dieses Letzte-Hilfe-Kurses ist, pflegende Menschen zu erreichen und zu motivieren, schwer kranke und sterbende Menschen zu begleiten und umsorgen. Die Themenblöcke können unabhängig voneinander gebucht und besucht werden.
Referentin: Renate Scherer-Mende mit dem Hospizverein Amberg
kostenlos
Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin (während der Geschäftszeiten von Mo.-Fr.) bei der AOVE, Tel. 09664 9539720, anmeldung@aove.de
"Erste-Hilfe-Kurse werden meistens für die Führerscheinprüfung durchgeführt. Danach ist das Thema eher wenig präsent. Dass aber mit dem Alter auch die Wahrscheinlichkeit, selber in eine medizinische Notsituation zu geraten deutlich ansteigt, ist für viele nicht klar.
Sowohl ältere Menschen als auch pflegende Angehörige stehen in diesem Erste-Hilfe-Kurs im Fokus. So sind die Schwerpunktthemen unter anderem
- Herz-Kreislauf-Notfälle
- Akute Notsituationen bei chronischen Erkrankungen
- Verhalten nach Stürzen sowei bei Verbrennungen/Verbrühungen
- Absetzen eines Notrufs, allgemeine Maßnahmen bei Notsituationen"
Referentin: Silke Kunz
Gebühr: 35 € (kann ggf. über Berufsgenossenschaft abgerechnet werden - bitte vorab klären)
Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin (während der Geschäftszeiten von Mo.-Fr.) bei der AOVE, Tel. 09664 9539720, anmeldung@aove.de
Ausgehend von Süß führt diese ca. 11 km lange AOVE-Rundwanderung durch ein Teilgebiet des Karpfenlands mittlere Oberpfalz. Von Franz Krusch erfahren die Teilnehmer viel Wissenswertes zur Geschichte und Geschichten um die Weiherwirtschaft. Entlang von Biotopen und dem 4 ha großen Vogelschutzgebiet bietet die relative ebene Strecke auch Phasen der Entspannung und des Naturgenusses. Es besteht die Möglichkeit der Einkehr in einem Gasthaus in Süß nach der Wanderung.
Referent: Franz Krusch
Gebühr: 5 €
Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin (während der Geschäftszeiten von Mo.-Fr.) bei der AOVE, Tel. 09664 9539720, anmeldung@aove.de
Die ersten Kräuter sprießen und mit Vitamin C Lieferanten aus der Natur lassen sich die Speicher des Körpers wieder auffüllen. In diesem Workshop wird die zertifizierte Kräuterpädagogin Elke Flierl einige Pflanzen vorstellen und deren Merkmale, Mythologie und Besonderheiten erklären. Eine Kräutersuppe, die vor Ort hergestellt und verkostet wird, zeigt wie gut unsere Natur schmeckt. Außerdem werden die Teilnehmer aus gesammelten Kräutern selbst Kräutersalz herstellen. Ein Schraubglas zum mit nach Hause nehmen ist dazu bitte mitzubringen.
Referentin: Elke Flierl
Gebühr: 10 €
Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin (während der Geschäftszeiten von Mo.-Fr.) bei der AOVE, Tel. 09664 9539720, anmeldung@aove.de
Auf dieser Halbtages-Tour zeigt einer unserer Osterbrunnenexperten nicht nur einige der schönsten Osterbrunnen des Amberg-Sulzbacher Landes - dieses Jahr im westlichen Landkreis - sondern erklärt auch viel Wissenswertes über alte Traditionen und Bräuche zu Ostern. Im Preis inbegriffen ist die Reiseleitung sowie die Busfahrt. Auf halber Strecke wird eine Kaffeepause beim Res´n in Neutras gemacht, die Kosten hierfür sind separat zu entrichten.
Referent: Erhard Ströhl oder Marianne Moosburger
Gebühr: 25 €
Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin (während der Geschäftszeiten von Mo.-Fr.) bei der AOVE, Tel. 09664 9539720, anmeldung@aove.de
Vom Dorfplatz in Schlicht gehts am Bahndamm entlang um Schlicht und Vilseck mal von einer anderen Seite zu entdecken. Am Kalkofen vorbei zum Sagenumwogenen Teufelsloch geht es immer an den Vilsauen entlang. Dabei erklärt Maria Honig Geschichten von der der Geschichte der Region. Danach entdecken wir eine Grotte und wandern weiter über den Brucker Berg zur Vilsecker Lore - was diese mit dem Hausbau zu tun hat, wird den einen oder anderen überraschen. Dabei genießen wir den herrlichem Fernblick über das Vilstal zum Truppübungsplatz und zum Schwarzen Berg. Auf dem Galgenweg, dessen Name bis ins Mittelalter zurückreicht, ist nicht mehr weit bis zum Ausgangspunkt.
Der Weg ist nicht für Kinderwagen geeignet. Gesamtlänge ca. 8 km
Referentin: Maria Honig
Gebühr: 5 €
telefonisch bei Maria Honig unter 09662 6881 (auf Anrufbeantworter sprechen mit Name, Nummer und Anzahl), online unter www.aove.de , spontane Teilnahme bei freier Kapazität möglich
Er wächst an allen möglichen und unmöglichen Stellen: der Löwenzahn. Dass mehr in ihm steckt als schöne Schirmchen zum Pusten wird durch diesen Workshop der zertifizierten Kräuterpädagogin Elke Flierl deutlich. Nach einem kurzen Spaziergang zum Sammeln des Löwenzahns, dürfen die Teilnehmer vorbereitete Brote mit Löwenzahnhonig kosten. Außerdem werden die Teilnehmer aus gesammeltem Löwenzahn selbst Blütenzucker herstellen. Ein Schraubglas zum mit nach Hause nehmen ist dazu bitte mitzubringen.
Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt - bitte für die kurze Gehstrecke entsprechend kleiden.
Referentin: Elke Flierl
Gebühr: 8 €
Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin (während der Geschäftszeiten von Mo.-Fr.) bei der AOVE, Tel. 09664 9539720, anmeldung@aove.de
Die Beratungsstelle für Pflege und Menschen mit Behinderung des Bezirks Oberpfalz ist eine bürgernahe, neutrale und kostenlose Serviceeinrichtung. Ekkehard Gauglitz, zuständig für den Landkreis Amberg-Sulzbach, gibt einen Überblick über Hilfen zur Pflege und berücksichtigt dabei auch den finanziellen Aspekt.
Referent: Ekkehard Gauglitz
kostenlos
Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin (während der Geschäftszeiten von Mo.-Fr.) bei der AOVE, Tel. 09664 9539720, anmeldung@aove.de