Die elektronische Patientenakte (ePA) und das ERezept sind zwei wichtige Neuerungen im Gesundheitswesen, die viele Vorteile mit sich bringen. Auch Seniorinnen und Senioren können von den Vorteilen der ePA und des E-Rezepts profitieren. Doch wie funktionieren diese Anwendungen und welche Voraussetzungen
müssen erfüllt sein, um sie nutzen zu können? Und wie sieht es mit dem Thema Datenschutz und -sicherheit aus? In dieser Veranstaltung geben wir Ihnen Antworten auf diese Fragen.
Die Teilnahme ist kostenlos
Bild: Jörg Farys
Es gibt viele Dienste, die Kaufen und Verkaufen im Internet möglich machen.
Online einkaufen: Sie möchten Lebensmittel oder Kleidung im Internet bestellen? Erfahren Sie mehr über Lieferdienste und Bezahlmöglichkeiten.
Woran erkennen Sie, ob der Dienstleister auch vertrauenswürdig und die
Bezahlung sicher ist? Darüber informieren wir Sie gern!
Online verkaufen: Ihre alten Bilderrahmen stapeln sich neben längst gelesenen Büchern? Wir schauen uns gemeinsam Verkaufsplattformen, wie z. B. eBay-Kleinanzeigen oder Nebenan.de an und informieren dazu, wie diese sicher funktionieren.
Die Teilnahme ist kostenlos
Bild: Jörg Farys
Was ist das Internet und welche Vorteile bietet es? Was brauchen Sie, um es zu Hause und unterwegs zu nutzen? Das Internet ist kein Hexenwerk, Sie können es auch! Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten und wie Sie sich sicher im Internet zurechtfinden.
Sie besitzen ein Tablet oder Smartphone, sind aber noch unsicher, wie Sie es nutzen können? Was sind sogenannte “Apps” und was ist ein Benutzerkonto? Wir gehen die wichtigsten Einstellungen mit Ihnen durch und unterstützen Sie
dabei zu entscheiden, welche Apps für Sie nützlich sind und welche nicht.
Die Teilnahme ist kostenlos
Bild: Jörg Farys
Digitale Experten beantworten Fragen rund um Internet, Smartphone und Co. im offenen Gespräch.
Ein kleiner Stand mit Informationsmaterialien und einem Tablet zum Zeigen und Ausprobieren runden das Angebot ab. Besucher können auch den Sprachassistenten
Alexa kennenlernen.
Die Teilnahme ist kostenlos
Bild: Jörg Farys
Bei diesem Abend für Körper und Geist geht es um alles, was uns gut tut und unser Wohlbefinden unterstützen kann. Die zertifizierte Kräuterpädagogin Elke Flierl erklärt an diesem Abend einige Griffe die den Energiefluss des Körpers anregen können, sowie ausgesuchte Entspannungskräuter und deren Wirkung. Ob Rosenblütensekt oder Zitronen-Lavendel-Cheesecake - auch kulinarisch darf man in das Thema Kräuter "hineinschmecken". Die Teilnehmer stellen für die Entspannung zu Hause selbst Rotöl als natürliches Massageöl her. Die Materialkosten sind im Preis inbegriffen.
Referentin: Elke Flierl
Gebühr: 20 € inkl. Vortrag und Verkostung, Getränke sind separat zu bezahlen
Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin (während der Geschäftszeiten von Mo.-Fr.) bei der AOVE, Tel. 09664 9539720, anmeldung@aove.de
Bei der "Kirchenführung für Jedermann" in der Wallfahrtskirche auf dem Frohnberg erfahren die Teilnehmer von Heimatpflegerin Marianne Moosburger Interessantes zur deren Bau- und Wallfahrtsgeschichte. Auch die damalige Zeit sowie Erklärungen zur inneren Ausstattung mit interessanten Altären, Statuen und Bildern, die Aufgaben der Eremiten sowie die Bewirtschaftung des Berges sind Inhalt der guten Stunde.
Referentin: Marianne Moosburger
Gebühr: 4 € (Kinder bis 14 Jahre frei)
Anmeldung bis Freitag vor dem Termin (während der Geschäftszeiten von Mo.-Fr.) bei der AOVE, Tel. 09664 9539720, anmeldung@aove.de oder über die VHS AS- Spontane Teilnahme bei freier Kapazität möglich
Wer den Wechsel der Jahreszeiten wieder bewusster erleben möchte, kann dies mit Räuchern begleiten. Je nach Jahreszeit werden bestimmte Pflanzen auf das Räuchersieb gelegt. Die Inhaltsstoffe heimischer Räucherkräuter, Blüten, Harze und Wurzeln werden dabei mit der Kraft des Feuers gelöst und transformiert. Stimmungsaufhellende Blüten vertreiben die Trübsal in dunklen Wintermonaten, herbe Kräuter führen durch die Raunächte und ehren unsere Ahnen, andere unterstützen die unbeschwerte Lebenslust zur Sommersonnenwende. Räucherbuch-Autorin Adolfine Nitschke gibt den Teilnehmern Tipps, wie sie das natürliche Werden und Vergehen im Jahreskreis intensiver wahrnehmen und in ihr Leben integrieren können.
Referentin: Adolfine Nitschke
Gebühr: 5 €
Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin (während der Geschäftszeiten von Mo.-Fr.) bei der AOVE, Tel. 09664 9539720, anmeldung@aove.de
An der Vilsquelle in Kleinschönbrunn entspringt die Lebensader einer ganzen Region. Die ausgebildete Heimat- und Kulturführerin Tanja Siegler bietet mehr als nur einen spannenden geschichtlichen Rückblick. Bei dieser Führung werden die Teilnehmer auf eine Reise mitgenommen, die sowohl in Zeit als auch Raum des geschichtsträchtigen Wasserlaufes entführt. Entfällt bei Regen.
Referentin: Tanja Siegler
Gebühr: 4 €
Anmeldung bis Freitag vor dem Termin (während der Geschäftszeiten von Mo.-Fr.) bei der AOVE, Tel. 09664 9539720, anmeldung@aove.de
Die Hahnbacher Friedhofskirche ist für viele eine bisher wenig beachtete Perle der Hahnbacher Kirchenlandschaft. Heimatpflegerin Marianne Moosburger vermittelt anschaulich seine spannende Geschichte, die des dazugehörigen Gottesackers sowie manch sicher Unbekanntes "rund ums Sterben einst und jetzt".
Referentin: Marianne Moosburger
kostenlos
Wanderung entlang der Europäischen Wasserscheide mit Besichtigung der Quelle im Peutental und Besuch der Stelle der ehemaligen Wallfahrtskirche. Die Teilnehmer erfahren von Anni Bär Wissenswertes über steinzeitliche Funde bei Bernricht und alte Trassen. Festes Schuhwerk erforderlich; für Gehbeeinträchtigte und Kinderwägen nicht geeignet - Wanderstöcke sind zu empfehlen; ca. 4 km.
Referentin: Anni Bär
Gebühr: 5 €
Anmeldung bis Freitag vor dem Termin (während der Geschäftszeiten von Mo.-Fr.) bei der AOVE, Tel. 09664 9539720, anmeldung@aove.de